Aktuelles aus dem Annaberger Land

Zweite Fahrrad-Reparaturstation in der Region errichtet

Der Wanderparkplatz Obermildenau verfügt Dank des Einsatzes der Stadtwerke Annaberg-Buchholz seit Mitte Juni über eine eigene Fahrrad-Notfallstation, um "gestrandeten" Bikern beim Beheben kleinerer technischer Probleme unkompliziert wieder auf die Räder zu helfen. Ausgestattet ist die kostenfrei nutzbare Station im Prinzip mit allem notwendigen Reparatur-Werkzeug, mit denen Radfahrer vertraut sind. Beispielsweise sind dies Schraubenzieher, Maul- und Inbusschlüssel-Sets sowie eine Luftpumpe. Die neue "Outdoor-Werkstatt" stellt eine praktische und äußerst wertvolle Dienstleistung dar, sowohl für Einheimische als auch Touristen, welche die Region aktiv auf dem Rad entdecken und erleben.

Impulsgeber für die kompakte Freiluftanlage, welche auf dem bekannten Wander- und Rastplatz zwischen Mildenau und Neugrumbach außerhalb der Siedlungsgrenze in zweiter Reihe zur Dorfstraße errichtet wurde, sind die Stadtwerke Annaberg-Buchholz. Nachdem die erste Reparaturstation dieser Art bereits Ende 2020 unmittelbar am Sendeturm im Wald bei Geyer installiert worden war und sich seither größter Beliebtheit erfreut, suchten die Initiatoren der Stadtwerke Annaberg-Buchholz für den zweiten Standort einen weiteren Knotenpunkt des regionalen Radwegenetzes.

Laut Aussage der Verantwortlichen sind zudem zusätzliche Anlagen dieser Art weiterhin am bundesstraßenbegleitenden Radweg zwischen Annaberg-Buchholz und Bärenstein sowie in Bärenstein selbst, in Thermalbad Wiesenbad sowie in Königswalde geplant.

Hintergrundinformationen und weitere Neuigkeiten aus den Geschäftsbereichen der Stadtwerke Annaberg-Buchholz finden sich unter https://swa-b.de/pressearchiv/

Dieses zielgruppenorientierte Engagement seitens der Stadtwerke Annaberg-Buchholz ist nicht hoch genug zu würdigen, trägt es doch dem zunehmenden Interesse im Bereich des touristischen Radverkehrs absolut Rechnung.

In diesem Zusammenhang profitieren bei Pannen perspektivisch auch die Nutzer des durchgängig beschilderten und in Abhängigkeit der Witterung ganzjährig nutzbaren "Annaberger Landringes". In unmittelbarer Nähe zur neuerrichteten Reparaturstation befindet sich ein neuralgischer Knotenpunkt des Streckennetzes zwischen Nord- und Südring.

Weiterlesen …

Sächsischer Staatspreis Ländliches Bauen 2021 - Bewerbungsschluss 12. Juli

Noch bis zum 12. Juli 2021 können sich  Bauherrinnen und Bauherren sowie mit dem Entwerfen von baulichen Anlagen befasste Personen um den Sächsischen Staatspreis Ländliches Bauen 2021 bewerben.

Am 26. Mai 2021 hat der Staatsminister für Regionalentwicklung Thomas Schmidt den diesjährigen Staatspreis ausgelobt. Der Staatspreis sensibilisiert für traditionelle Werte ländlicher Baukultur und eine zeitgemäße Baugestaltung. Dieser Wettbewerb ist Teil von „Baukultur verbindet“, einer Initiative des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung. Damit erfolgt die 18. Fortsetzung des ursprünglichen Wettbewerbes Ländliches Bauen.

Es besteht die Gelegenheit, sich jeweils in einer von 4 Kategorien zu bewerben. Ausgelobt werden Preisgelder in Höhe von insgesamt 20.000 €.

Gern kann sich mit geeigneten Objekten im ländlichen Raum beworben bzw. die Auslobung an weitere Interessenten zugeleitet werden. Einen Trailer zum Staatspreis finden Sie unter https://www.youtube.com/watch?v=cejfdpSpxic.

Nähere Informationen zum Wettbewerb mit der Möglichkeit zur ONLINE-Bewerbung finden Sie unter:

www.baukultur.sachsen.de/Staatspreis-Laendliches-Bauen

Fragen zum Wettbewerb werden telefonisch unter der 0351-26122332 (Montag bis Freitag 9 bis 16 Uhr) oder per Mail unter staatspreis-laendlichesbauen@smr.sachsen.de beantwortet.

Weiterlesen …

Kleinprojektefonds "BergbauErbe" - Bewerbungen für Zuschüsse bis 25. Juni möglich

Bergbauvereine und Vereine mit bergmännischem Profil werden finanziell unterstützt!

Der Kleinprojektefonds mit dem Titel "BergbauErbe" wurde 2020 ins Leben gerufen und bietet ab sofort mit Bewerbungsfrist bis 25. Juni 2021 auch für Bergbauvereine aus den Dörfern und Städten der Region Annaberger Land nunmehr die individuelle Möglichkeit, für themenrelevante Vorhaben und Aktivitäten Beträge bis zu 1.500 Euro ohne große bürokratische Hürden bereitzustellen.

Zuschüsse können zweckgebunden beantragt werden, um gezielt:

- die Bergbaukultur zu erhalten

- das Ehrenamt zu stärken,

- die Bergbautraditionen zu beleben oder

- den Nachwuchs zu fördern.

Weiterführende Hintergrundinformationen zum Fonds, notwendigen Antragsunterlagen sowie zum LEADER-Kooperationsprojekt "Berggeschrey" allgemein sind über die Website des Förderverein Montanregion Erzgebirge e.V. abrufbar unter www.fv-montanregion-erzgebirge.de

Die Initiatoren freuen sich auf zahlreiche interessante Vorhaben sowie Einsendungen und stehen bei Fragen zur Bewerbung gern zur Verfügung.

Der Fonds versteht sich als zusätzliches Angebot, aufbauend auf dem Kooperationsvorhaben "Berggeschrey". Zu diesem gemeinsamen Verbundprojekt gehören neben dem Annaberger Land sieben weitere Förderregionen (LEADER-Gebiete). Die Gebietskulisse erstreckt sich weiterhin über die Regionen: "Erzgebirgsregion Flöha- und Zschopautal", "Klosterbezirk Altzella", "Silbernes Erzgebirge", "Tor zum Erzgebirge - Vision 2020", "Westerzgebirge", "Zwickauer Land" und "Zwönitztal-Greifensteinregion".

 

Weiterlesen …

Förderprogramm „Vitale Dorfkerne und Ortszentren im ländlichen Raum“ 2021 – Aufruf gestartet

Das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR) hat zum 20. April 2021 das diesjährige Programm „Vitale Dorfkerne und Ortszentren im ländlichen Raum“ gestartet. Dieses zusätzliche Instrument zur finanziellen Unterstützung ausschließlich passfähiger kommunaler Projekte in den Dörfern und Kleinstädten abseits der großen Zentren soll die bisherigen Aktivitäten und Ziele in den 30 sächsischen LEADER-Fördergebieten nochmals gezielt unterstützen.

Somit erhalten auch die 13 Mitgliedskommunen des LEADER-Gebietes Annaberger Land wie in den Vorjahren die Möglichkeit, relevante Projektvorhaben zur attraktiven Orts- oder Zentrumsentwicklung im Sinne ihrer Einwohnerschaft beim Regionalmanagement des Annaberger Landes einzureichen. Erfolgen muss dies bis spätestens 28. Mai 2021 durch die Abgabe der Projektunterlagen.

Zur Abstimmung der individuellen Vorgehensweise interessierter Kommunen bitten wir bei Bedarf um Kontaktaufnahme mit dem zuständigen Regionalmanagement Annaberger Land telefonisch unter 03734388644 oder per E-Mail an info@annabergerland.de

Weiterlesen …

Neue Aufrufe für LEADER-Fördervorhaben gestartet – Einreichefrist 27. Mai 2021

Auf Grundlage der Verlängerung der Förderperiode LEADER 2014 – 2020 um zwei weitere Jahre bis 2022 ist es auch der Region Annaberger Land als eines von 30 sächsischen Fördergebieten nun wieder möglich, neue themenbezogene Aufrufe zur Einreichung passfähiger Projektvorhaben zu starten. Seitens der Europäischen Union und des Freistaates Sachsen wird hierfür ein Übergangsbudget in Höhe von insgesamt rund 3,45 Mio. Euro bereitgestellt.

Projektvorhaben können im Zeitraum vom 09. April bis zum 27. Mai, 16.00 Uhr Posteingang, beim Regionalmanagement der LEADER-Region Annaberger Land eingereicht werden.

Zu den konkreten Einzelaufrufen und notwendigen Details rund um die Unterlageneinreichung gelangen Sie hierüber. Auskünfte erteilt das Regionalmanagement in der Geschäftsstelle des Vereines Annaberger Land in Arnsfeld telefonisch unter 037343-88644.

Die abschließende Auswahl der Vorhaben per Votum durch den zuständigen Koordinierungskreis erfolgt zum 23. Juni 2021, mit Blick auf die derzeitige Situation bei Bedarf optional per Umlaufverfahren im Zeitraum vom 23. – 30. Juni 2021.

Sofern Sie im Zuge dieses Aufrufintervalls beabsichtigen, ein potenzielles Projektvorhaben bei uns einzureichen empfehlen wir Ihnen, sich zeitnah mit uns in Verbindung zu setzen, um Details der notwendigen Unterlageneinreichung individuell abzustimmen. Dieses Vorgehen hat sich in der bisherigen Förderpraxis als zielführend bewährt.

Weiterlesen …

Programm LEADER um zwei Jahre verlängert – Fördermöglichkeiten wieder gegeben

Wie das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR) die Region Annaberger Land als eines von 30 sächsischen LEADER-Gebieten informierte, wird die bisherige Förderperiode zur Entwicklung des ländlichen Raumes 2014 - 2020 um zwei Übergangsjahre verlängert (2021 und 2022). Ab 2023 bis 2027 soll sich eine neue Förderperiode auf Basis neuer regionsspezifischer Förderkonzepte anschließen.

Für nichtkommunale und kommunale Antragsteller in der Region Annaberger Land bedeutet dies, dass zusätzliche Mittel in Höhe von insgesamt rund 3,45 Mio. Euro seitens der Europäischen Union und des Freistaates Sachsen bereitgestellt werden, um passfähige Projektvorhaben im Sinne einer Weiterentwicklung und Stärkung der 13 Städte und Gemeinden rund um Annaberg-Buchholz bezuschussen zu können.

Das Regionalmanagement Annaberger Land informiert an dieser Stelle in Kürze wieder, sobald auf Grundlage des freigegebenen Übergangsbudgets LEADER neue themenbezogene Förderaufrufe zur Einreichung potenzieller Projektvorhaben gestartet werden.

Weiterlesen …

Ausflüge zu Ostern lassen Region individuell entdecken - Gewinnspiel lockt!

Die Dörfer und Städte des Annaberger Landes warten darauf, nach Monaten eines tollen Winters 2020/2021 mit leichterer Bekleidung wiederentdeckt zu werden. Der Frühling lockt nach draußen und Tourenvorschläge, ob zu Fuß oder auf dem Rad, stehen bereit: Rad- und Wanderwege im Annaberger Land

Und speziell zu Ostern 2021 gibt es eine weitere Entdeckerreise inklusive Gewinnspiel. Der Kreissportbund Erzgebirge e.V. legte in Zusammenarbeit mit der Großen Kreisstadt Annaberg-Buchholz extra eine "Orientierungslauf-Osteredition" mit 26 Einzelstationen auf. Mehr Informationen finden sich auf: Orientierungslauf-Osterspezial 2021

Der Verein zur Entwicklung der Region Annaberger Land e.V. wünscht frohe Ostern. 

Weiterlesen …

Kleinprojektefonds "BergbauErbe"

"Wir bergbauen auf Sie!" lautet das Motto eines im September 2020 initiierten Kleinprojektefonds, welcher ehrenamtlich engagierte Vereine bei der Pflege und Erhaltung bergbaulicher und hüttenmännischer Anlagen sowie der montanen Traditionspflege finanziell unterstützen soll. Der Fonds wurde im Rahmen des LEADER-Kooperationsvorhabens "Berggeschrey" aufgelegt, in welchem unter der Federführung des Förderverein Montanregion Erzgebirge e.V. neben sieben weiteren Gebieten auch die Förderregion Annaberger Land als Träger mitwirkt.

Bewusste Ziel der Initiatoren ist eine unbürokratische und niederschwellige Form der Förderung passfähiger Aktivitäten in den Dörfern und Städten der teilnehmenden LEADER-Gebiete im Großraum zwischen Freiberg, Schneeberg, Zwickau und Frankenberg sowie der Grenze zur benachbarten Tschechischen Republik.

Angewiesen ist der spendenfinanzierte Fond dabei auf die Bereitschaft zur Unterstützung von Büger*innen und Unternehmen. Im Zuge des Aufbaus wurden bereits die ersten Mittel u.a. mit Hilfe von gezielten Spendenbriefen eingeworben.

Im Sinne der Sicherstellung einer dauerhaften Fortführung des Fonds wurde das Vorhaben einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen wurde zum 01. März gemeinsam mit der Sparkasse Mittelsachsen und der Erzgebirgssparkasse eine gemeinsame Werbeaktion initiiert. In den Filialen beider Kreditinstitute werden dazu u.a. Flyer und Informationsmaterialien ausgelegt, die die Ziele des Kleinprojektefonds „BergbauErbe“ veranschaulichen und die Bedeutung des Ehrenamtes für den Erhalt der montanen Traditionen aufzeigen.

Vereine sollen ab Sommer 2021 unbürokratisch Anträge auf eine Förderung bis zu einer Gesamthöhe von maximal 1.500 Euro stellen können. Das Bewilligungsverfahren erfolgt auf Grundlage eines Förderkataloges und unter Einbeziehung einer Fachjury.

Allgemeine Information zum Kooperationsvorhaben "Berggeschrey"

Allgemeine Informationen zum Kleinprojektefonds

Medienecho

Weiterlesen …

Dritte Runde Ideenwettbewerb „Machen!“ gestartet

Bürgerschaftliches Engagement stiftet Lebensqualität und stärkt vor Ort den Zusammenhalt gleichgesinnter Gemeinschaften in den Städten und Dörfern. Zur Unterstützung und Würdigung wertvoller Ideen engagierter Freiwilliger wurde zum 01. März 2021 die bereits dritte Runde des Wettbewerbs unter dem aktuellen Programmtitel "Machen!2021" gestartet.

Der Einsatz im Sinne einer guten Sache zählt. Aufgelegt wurde dieses Programm seitens des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi).

Der Wettbewerb zielt auf Aktivitäten ehrenamtlich tätiger Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Initiativen aus Dörfern sowie Klein- und Mittelstädten der neuen Bundesländer. Projektideen, welche einem gemeinwohlorientierten Charakter zuzuordnen sind, können bis zum 15. Mai 2021 eingereicht werden. Innerhalb dreier Kategorien können sich Ehrenamtliche bewerben:

  1. „Bürgerschaftliches Engagement – Lebensqualität stiften und Zusammenhalt stärken“
  2. „Ost-West-Partnerschaften – Gemeinsamkeiten entdecken“
  3. „Grenzüberschreitende Partnerschaften – Zusammenarbeit verbindet“

Die besten 50 Projektideen werden durch eine unabhängige Jury ausgewählt. Preisgeld zwischen 5.000 Euro und 15.000 Euro werden für die Gewinner bereitgestellt. Der Gewinn soll als Starthilfe für die Umsetzung der prämierten Ideen dienen und zu weiterem Engagement motivieren.

Weiterführende Hintergrundinformationen zum Wettbewerb finden Sie unter www.machen2021.de

 

Weiterlesen …

Fördermöglichkeiten LEADER ab 2021 – Zwischeninformation für interessierte Projektträger

Mit Ablauf des Jahres 2020 endete die Förderperiode LEADER 2014 – 2020 zur Unterstützung von Projekten im Sinne der weiteren Entwicklung des ländlichen Raumes. Das der LEADER-Region Annaberger Land für diesen Zeitraum zur Verfügung stehende Förderbudget wurde durch die Bezuschussung von rund 130 konkreten Projektvorhaben vollständig gebunden.

Auch zukünftig sollen laut Zielstellung der Europäischen Union und des Freistaates Sachsen Einzelprojekte mit dem Ziel der ländlichen Entwicklung in ihrer Umsetzung finanziell unterstützt werden. Mit Blick auf die neue Förderperiode 2021 – 2027 besteht die Aussicht, wiederum auch kommunale sowie nichtkommunale Vorhaben in den Städten und Gemeinden des Gebietes Annaberger Land zu bezuschussen.

Details zur finanziellen und inhaltlichen Ausgestaltung sowie einer konkreten Zeitschiene liegen jedoch allen sächsischen LEADER-Fördergebieten mit Stand 15. Februar 2021 noch nicht vor, da zuständige politische sowie administrative Institutionen und Organe der Europäischen Union, des Bundes sowie der Länder gegenwärtig noch abschließend darüber befinden. Im Gespräch ist vorerst eine Verlängerung des Förderzeitraumes zur Fortsetzung des Programmes LEADER in den Jahren 2021 und 2022.

Interessenten eines potenziellen Projektvorhabens, welches innerhalb einer Stadt oder eines Ortes im Gebiet des Annaberger Landes realisiert und gefördert werden soll, können jedoch auch bereits jetzt fortlaufend den Kontakt zum Regionalmanagement in Arnsfeld suchen, um sich zunächst unverbindlich vorberaten beziehungsweise mit ihrem Anliegen registrieren zu lassen. Dies kann gern via Telefon unter der 037343-88644 oder per E-Mail an info@annabergerland.de erfolgen, um ein mögliches weiteres Vorgehen individuell abzustimmen. Somit kann im besten Fall bereits jetzt ein zeitlicher Vorlauf geschaffen werden, um einen potenziellen Projektgedanken zielgerichtet weiterplanen und die Grundlagen einer möglichen Bezuschussung des Projektes legen zu können.

Das Team des Regionalmanagements Annaberger Land informiert an dieser Stelle wieder, sobald es entsprechend neue Erkenntnisse und Entwicklungen zu verzeichnen gibt.

Weiterlesen …