Vom Verein initiierte und organisierte jährliche Regionalveranstaltungen
Sternwanderung Annaberger Land

(Update 31.08.23) - Details zur Veranstaltung 2023:
Die Sternwanderung Annaberger Land findet am Sonntag, dem 17.09., statt und führt die Wanderer im Rahmen des renommierten Erzgebirgischen Thermal-Kräutertages sowie des 20. Deutschen Reha-Tages in den Kurpark nach Thermalbad Wiesenbad. Auch alle "Nichtwanderer" sind zum abwechslungsreichen Tagesprogramm in das Kurparkgelände herzlich eingeladen.
10 bis 18 Uhr
Herbstlich bunter Kräutermarkt mit Fachvorträgen, Vorführung traditioneller Handwerkstechniken und allerlei Erlebnisse für Kinder, Sternwanderung Annaberger Land
Ca. 12.30 Uhr Ehrung der Wanderleiter (im Rahmen des Programmpunktes Begrüßung der Sternwanderung Annaberger Land) für ihr Engagement rund um das Führen einer der teilnehmenden Wandergruppen. Auch in diesem Jahr starten individuell organisierte Einzelgruppen mit Wander- und Heimatfreunden aus den Orten bzw. von den Startpunkten Annaberg-Buchholz, Ehrenfriedersdorf, Mildenau, Sehmatal-Sehma, Steinbach, Streckewalde, Thermalbad Wiesenbad und Wolkenstein.
Im Fall der einheimischen Wandertour von Thermalbad Wiesenbad mit Startpunkt vor der Kurparkhalle gibt es bewusst gewählte, individuelle Einstiegsmöglichkeiten entlang der geführten Wanderrunde. Somit sind Interessenten herzlich eingeladen, unkompliziert unterwegs zur Hauptwandergruppe wie folgt dazuzustoßen:
- Neundorf an der Kirche ca. 9:20 - Streckenlänge ca. 11,5 km (bis Ziel Kurpark)
- Schönfeld Weberteich ca. 10:30 – Streckenlänge ca. 8,5 km
- Wiesa gegenüber Klemm-Mühle ca. 11:40 – Streckenlänge ca. 4,5 km
Selbstverständlich wünscht sich der verantwortliche Wanderleiter, möglichst viele Wanderfreunde auf der kompletten Tour begrüßen zu dürfen.
14 Uhr beginnt die musikalische Unterhaltung mit dem Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr Schönfeld. Entdecken Sie bei einem Bummel auf dem Wiesenbader Kräutermarkt die verschiedensten Produkte rund ums Thema Kräuter und sammeln Sie Ideen für Ihren eigenen Kräutergarten. Erfahren Sie Wissenswertes zum Thema Gesundheit anlässlich des Deutschen Rehatages. Schauen Sie des Weiteren bei traditionellen Handwerkstechniken zu oder probieren Sie sich auch gern selbst aus.
Weiterführende Details zur jahresaktuellen Ausgabe der Veranstaltung finden Sie hier (Weiterleitung zur neuen Internetpräsenz von Thermalbad Wiesenbad) und hier (Weiterleitung zur offiziellen Programm-Seite des bundesweiten Reha-Tages). Die offiziellen Veranstaltungsplakate zum Erzgebirgischen Thermal-Kräutertag und zum Deutschen Reha-Tag finden sich hier.
Allgemeiner Hintergrund:
Sternwanderung durch die Region Annaberger Land für organisierte Wandergruppen und Heimatfreunde
Das Annaberger Land im oberen Erzgebirge unweit der Grenze zu den tschechischen Nachbarn gelegen bietet faszinierende Landstriche und traumhaft abwechslungsreiche Perspektiven auf die Kultur- und Naturlandschaft. Um für diese Schönheiten der Natur immer aufs Neue zu sensibilisieren und dabei auch junge Generationen mit der Erzgebirgsheimat und regionsspezifischen Vorzügen vertraut zu machen, haben sich die Vereinsverantwortlichen vor vielen Jahren dafür ausgesprochen, eine Sternwanderung ins Lebens zu rufen und einmal jährlich auszutragen. Der Verein Annaberger Land koordiniert hierbei unter anderem die Aktivitäten der Wandergruppen und steht für Öffentlichkeitsarbeit rund um die Veranstaltung, um ein aktives, gesundheitsbewusstes kollektives Naturerleben der Heimat zu begleiten. Vor Ort werden die Wanderleiter, welche die Gruppen aus den verschiedensten Richtungen zum Veranstaltungsareal führen, für Ihr Bemühen zur Pflege der Wanderkultur geehrt. Am Zielpunkt der Sternwanderung erleben die Teilnehmer und Besucher des Festes Unterhaltung und heimatliche Klänge für jung und alt sowie leckere Köstlichkeiten vom Grill und verschiedenste Durstlöscher.
An dieser Stelle bedankt sich der Verein Annaberger Land e.V. als Initiator für die jährliche Gastfreundschaft des Ausrichters sowie bei allen Wanderleitern mit ihren Wandergruppen für das Engagement zum Erhalt der Wandertradition und die Mitwirkung vor Ort zum Gelingen der Veranstaltung.
Berichte zu vergangenen Sternwanderungen (vor "Corona-Zwangspause"):
- 2022 - Wanderung zum Wiesenbader Herbstmarkt
- 2019 - Wanderung zum Wiesenbader Herbstmarkt
- 2018 - Wanderung zum Wiesenbader Herbstmarkt
- 2017 - Wanderung zum Wiesenbader Kräutermarkt
- 2013-2016 - Wanderung zum "Brettmühlenfest"/Brettmühle Königswalde
- 2001-2012 - Wanderung zum Hermergut Mildenau
- Informationen zu weiter zurückliegenden Wanderungen können in der Geschäftsstelle erfragt werden.
Annaberger-Landring-Radeln

Event-Rückblick 2023:
Die verantwortlichen Organisatoren danken allen beteiligten Sponsoren, Partnern und Unterstützern sowie insbesondere natürlich auch den Helfern vor Ort. Mit ihrem Engagement haben Sie die Vorbereitung sowie Durchführung der beliebten Radveranstaltung erst ermöglicht und trugen maßgeblich zum Gelingen des Events bei. Die Partner der Regionalveranstaltung Annaberger-Landring-Radeln empfehlen sich mit ihren Produkten beziehungsweise Dienstleistungen. Gern berücksichtigen Sie diese im Zuge Ihrer Entscheidungen.
320 Liter Wasser - 90 l Apfelschorle - 90 l Wellnessgetränk / Fazit eines erfolgreichen ALR
Hochsommerliche Bedingungen herrschten auf dem Miners Field (Waldstadion) in Bärenstein am vergangenen Sonntag bei der 17. Auflage des Annaberger-Landring-Radelns. Die beliebte Aktiv-Veranstaltung des Vereines zur Entwicklung der Region Annaberger Land e.V., die jährlich woanders stattfindet, fand dieses Jahr erstmals überhaupt in Bärenstein statt.
Fast 400 Radfahrerinnen und Radfahrer stellten sich den drei verschieden langen Streckenangeboten über 22, 40 und 63 Kilometern. Vom Kleinkind im Anhänger bis zum 90-Jährigen auf dem E-Bike war alles vertreten. Motiviert nahmen sie die Routen in Richtung Fichtelberggebiet, Sehmatal, Zschopautal und Berg Bärenstein in Angriff. Unter anderem positiv äußerten sich die Aktiven darüber, dass sie, einmal dabei gewesen, jährlich immer extra per Post oder E-Mail zu dieser Veranstaltung eingeladen werden. Bedingt durch die geografische Lage des diesjährigen Veranstaltungsortes waren erfreulicherweise auch viele Fahrradfreunde aus dem benachbarten Tschechien mit am Start. Zudem konnten auch Teilnehmer aus dem Vogtland, Zwickauer Land und dem Großraum Leipzig vor Ort begrüßt werden. Die weiteste Anreise hatten Teilnehmer aus dem Berchtesgadener Land sowie vom Seddiner See bei Potsdam, deren Wurzeln jedoch allesamt im heimischen Erzgebirge liegen. Toll, dass Ihr derartige Anfahrtswege in Kauf genommen habt, um das Event ab Bärenstein in Angriff zu nehmen.
Die teils anspruchsvolle, aber abwechslungsreiche Streckenführung wurde von den Teilnehmern ebenso gelobt wie die eingerichteten Raststellen auf dem Wanderparkplatz am Bahnhof Vierenstraße Neudorf (alle Strecken) sowie dem Wanderparkplatz am Museumsbahnhof Walthersdorf (nur Sporttour), wo die Energiespeicher wieder "aufgetankt" werden konnte.
Ab dem Mittag zum Empfang der Zieleinfahrer gab es im Rahmen des Radelfestes gemütliches Beisammensein ingeselliger Runde. Sportartspezifisch ausgestaltet in enger Zusammenarbeit mit den American Footballern des Erzgebirge Miners Annaberg-Buchholz e.V. bot sich den Teilnehmern, Besuchern, Anwohnern und Gästen eine bunte Mischung aus Musik der Beatdeejays, Präsentationen der Partner, Showprogramm mit Training der Mini Miners (Football-Nachwuchs), den Miners Cheers, Training der 1. Mannschaft sowie speziellen Speisen und Getränken, was einen gelungenen Tag entspannt ausklingen ließ.
Veranstalter und Ausrichter ziehen ein positives Fazit, haben doch alle Aktiven das Ziel wohlbehalten wieder erreicht. Die „Defekthexe“ war in einigen wenigen Einzelfällen zwar auch unterwegs, den Betroffenen konnte aber schnell geholfen werden bzw. sie hatten selbst das Nötige dabei.
Als veranstaltender Verein loben wir an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich die hervorragende Zusammenarbeit mit der Gemeinde Bärenstein sowie den American Footballern des Erzgebirge Miners Annaberg-Buchholz e.V. und bedanken uns bei allen Sponsoren, Helfern und Unterstützern für ihr wertvolles und vertrauensvolles Engagement, was derartige Veranstaltungen überhaupt erst ermöglicht.
Zur eigenen Nachbetrachtung sowie zum nochmaligen Befahren der Strecken: Details und Streckeninfos zur 2023er Ausgabe des Radevents (inkl. Links zum Download der Routen als GPX- und KML-Datei) finden Sie im entsprechenden Beitrag unter dem Menüpunkt NEUIGKEITEN (Beitrag vom 20.07.23 mit Update vom 09.08.).
Ausblick 2024: Im kommenden Jahr findet die 18. Auflage des Annaberger-Landring-Radelns traditionell wieder am dritten Sonntag im August statt. Der Startschuss fällt am 18.08. in Großrückerswalde. Im Jahr 2024 begeht der Sportverein Großrückerswalde 49 e.V. sein 75-jähriges Jubiläum und ein Highlight wird die Durchführung des Radelns sein.
Ausblick 2025: Im übernächsten Jahr laden wir dann herzlich ein nach Königswalde. Die Gemeinde am Fuße des Pöhlberges begeht in jenem Jahr ein rundes Ortsjubiläum.
Allgemeiner Hintergrund:
Regionale Radveranstaltung für Jedermann an wechselnden Austragungsorten
Jährlich findet am dritten Sonntag im August das sogenannte "Annaberger-Landring-Radeln" (ALR) statt. Dieses familienfreundliche Radevent mit mehreren hundert Teilnehmen findet abseits jeglichen Wettkampfgedankens statt, auch Zeitnahme und Ergebnislisten werden hier vergebens gesucht. Vielmehr bietet unsere gemeinnützige Aktivveranstaltung Gesundheitsbewusstsein und Erleben der einzigartigen heimischen Natur des mittleren und oberen Erzgebirges unweit des Grenzverlaufes zur benachbarten Tschechischen Republik. Dieses Gemeinschaftserlebnis, die Familientour oder die Sporttour Jahr für Jahr von einem neuen Startort aus zusammen mit Freunden und Gleichgesinnten in Angriff zu nehmen, charakterisiert dieses beliebte Event. Dieses Alleinstellungsmerkmal gegenüber anderen organisierten Radtouren gilt es beizubehalten. Der Verein Annaberger Land möchte mit diesem Angebot einen Beitrag zur Heimatkunde über die Region leisten sowie zum Erkunden und Entdecken neuer Perspektiven abseits der Hauptverkehrsadern im oberen Erzgebirge einladen.
Angeboten werden je eine kleine Runde (Familientour) über rund 20 Kilometer mit einer Verpflegungsstelle. Die beiden größeren Runden über 40 (mittlere Tour) und 60 Kilometer (Sporttour) verfügen über zwei Verpflegungsstellen. Die Anmeldung zur Teilnahme an den Touren erfolgt jeweils ausschließlich am Veranstaltungsort, es gibt keine onlinegestützte Voranmeldung. Das Tragen eines Radhelmes wird empfohlen, die Strecken sind nicht für den Einsatz von Rennrädern geeignet sondern vielmehr für Touren- und Trekkingräder sowie Mountainbikes. Im Zielbereich gibt es nach Rückkehr der Fahrerinnen und Fahrer für Teilnehmer und Besucher gleichermaßen das „Radelfest“ mit einer bunten Mischung aus Mitmachangeboten, Musik, Show, Spaß und Unterhaltung sowie Speisen und Getränken.
An dieser Stelle bedankt sich der Verein Annaberger Land e.V. als Veranstalter bei allen Gastgebern und Ausrichtern sowie Partnern der zurückliegenden Ausgaben des Annaberger-Landring-Radelns seit 2005 für die Unterstützung und die Mitwirkung aller Beteiligten vor Ort, welche auf wertvolle Art und Weise zum Gelingen dieses Angebotes im ländlichen Raum beigetragen haben.
Berichte zu vergangenen Annaberger-Landring-Radeln-Veranstaltungen (vor "Corona-Zwangspause"):
- 2022 - Sommerlagerplatz Scheibenberg
- 2019 - Bahnhofsareal Steinbach
- 2018 - 550 Jahre Stadtrecht Geyersdorf
- 2017 - 650 Jahre Cunersdorf
- 2016 - 725 Jahre Lichterdorf Mauersberg
- 2015 - Thermalbad Wiesenbad
- Informationen zu weiter zurückliegenden Veranstaltungen können in der Geschäftsstelle erfragt werden.
Arnsfelder Familientag

Der Familientag 2023 fand am Sonntag, dem 02.07., statt. Eingebettet war er in das Jubiläumsfestwochenende "130 Jahre Freiwillige Feuerwehr Arnsfeld" vom 30.06. bis 02.07. auf dem Festgelände am Dorfgemeinschaftshaus Arnsfeld.
Einen Rückblick sowie Details zur jahresaktuellen Ausgabe der Veranstaltung finden Sie (archivierend) unter dem Menüpunkt Neuigkeiten (Beitrag vom 03.07.23).
Ein besonderer Dank gilt all unseren Akteuren, Sponsoren, Unterstützern und Helfern vor Ort für Ihr wertvolles Engagement und damit für die Ermöglichung der Veranstaltung. Diese Partner des Familientages empfehlen sich mit Ihren jeweiligen Produkten und Dienstleistungen. Eine Übersicht unserer Unterstützer finden Sie rückblickend unter oben genanntem Link "Neuigkeiten".
Allgemeiner Hintergrund:
Familienfest für Jung und Alt mit Präsentation und Mitmachangeboten regionaler Anbieter
Mit dem Arnsfelder Familientag, welcher jährlich im Frühjahr im Areal am Dorfgemeinschaftshaus in Arnsfeld stattfindet, beabsichtigen die Initiatoren, ortsansässigen und regionalen Gewerbetreibenden, Vereinen, Einrichtungen und Initiativen eine Plattform zur Darbietung ihrer individuellen Angebote zu schaffen. Durch diesen bunten Familientag sollen große und kleine Erzgebirger von vielfältigen regionsspezifischen Produkten, Dienstleistungen und Vereinsaktivitäten angesprochen werden, um mehr über vorhandene Potenziale im Annaberger Land zu erfahren. Gleichzeitig bietet sich diese regionale Plattform auch dazu an, um aus Sicht der Aussteller durch ungezwungene Gespräche hier und da eine „Nachwuchsfachkraft“ für das eigene Handwerk oder Industrieunternehmen oder aber auch den Verein zu „entdecken“ und zu gewinnen. An diesem Nachmittag werden durch das gemeinschaftliche Wirken aller Beteiligten mehrere hundert Besucher auf das Veranstaltungsareal gelockt. Zu erleben gibt es neben vielfältigen interaktiven Mitmachangeboten und interessanten kulturellen und musikalischen Vorstellungen auch diverse kulinarische Köstlichkeiten und regionale Spezialitäten. Der Verein Annaberger Land zeichnet für die Gesamtorganisation, Öffentlichkeitsarbeit und Verlosung zum Familientag verantwortlich.
An dieser Stelle bedankt sich der Verein Annaberger Land als Mitinitiator bei allen langjährigen Ausstellern und Partnern der zurückliegenden Ausgaben des Arnsfelder Familientages seit 2001 für die Unterstützung und die Mitwirkung aller Beteiligten vor Ort, welche auf wertvolle Art und Weise zum Gelingen dieses Angebotes im ländlichen Raum beigetragen haben.