Aktuelles aus dem Annaberger Land

Weitere Projekte zur Entwicklung der Region durch Koordinierungskreis zur Förderung ausgewählt

Im Rahmen der Prozessumsetzung und Aussteuerung der Förderperiode LEADER 2014-2020 im Annaberger Land, welche seitens des Freistaates Sachsen um zwei Jahre bis Ende 2022 verlängert wurde, konnten auf Grundlage noch verfügbarer finanzieller Restmittel per Umlaufverfahren bis Anfang März durch den Koordinierungskreis drei wichtige Vorhaben für eine Förderung ausgewählt werden. Positiv gevotet wurden dabei die Bereichsgestaltung eines Dorfplatzes in Sehmatal-Cranzahl sowie die Schaffung einer Ballspielanlage im Ortsteil Schönfeld der Gemeinde Thermalbad Wiesenbad sowie die Erneuerung des Spielplatzes in Tannenberg. Insgesamt wurden hierfür rund 460.000 Euro Zuschussmittel gebunden.

Vorausgegangen war ein entsprechender themenbezogener Aufruf zur Einreichung von Fördervorhaben per 01. Dezember 2021. In diesem wurde die interessierte Öffentlichkeit sowie potenzielle Projektträger medienwirksam dazu aufgerufen, Ihre Vorhaben bis zum 28. Januar beim zuständigen LEADER-Regionalmanagement des Gebietes Annaberger Land in Arnsfeld einzureichen. Die konkrete Auswahl der passfähigen, eingereichten Projekte erfolgte im Umlaufverfahren durch den zuständigen Koordinierungskreis im Zeitraum vom 23. Februar bis zum 02. März.

Details zum durchgeführten Koordinierungskreis erhalten Sie im Aufruf-Archiv unter Aufruf 111-2021-A1a/A1b hier.

Bei Fragen zum erfolgten Aufruf sowie zur Vorhabenauswahl und den positiv gevoteten Fördervorhaben, oder aber auch zur generellen finalen Aussteuerung der aktuellen Förderperiode, steht Ihnen das Team des Regionalmanagements Annaberger Land gern individuell zur Verfügung.

Weiterlesen …

Förderaufruf LEADER gestartet - Einreichefrist 18.03.2022 (12 Uhr)

Zum 07. Februar 2022 hat das Regionalmanagement der LEADER-Region Annaberger Land wieder einen neuen thematischen Aufruf zur Einreichung und Förderung potenzieller Projektvorhaben gestartet. Abgabefrist eines Vorhabens in Form einer Unterlagenmappe ist der 18. März, 12.00 Uhr.

Privatpersonen, Unternehmen sowie Vereine und gemeinnützige Einrichtungen haben nun bis zum 18. März Gelegenheit, ihr beabsichtigtes Projektvorhaben einzureichen, um sich für einen finanziellen Zuschuss zu bewerben.

Für folgenden thematischen Schwerpunkt stehen insgesamt 181.130 Euro zur Verfügung:

- Projektvorhaben der Wieder- oder Umnutzung leerstehender ländlicher Bausubstanz zu eigenen Wohnzwecken oder gewerblicher Nutzung (bspw. Handwerk, Handel, Dienstleistung)

 

Mit der Maßnahme darf zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht begonnen worden sein. Weiterführende Informationen, unter anderem eine Übersicht beizubringender Unterlagen, bietet der konkrete Einzelaufruf Fördertatbestand "A1b". Bei Interesse kontaktieren Sie bitte das Regionalmanagement, um das weitere Vorgehen rund um Ihr Vorhaben individuell abzustimmen.

Weiterlesen …

Wettbewerb »Sächsischer Landespreis für Heimatforschung" 2022 gestartet

Jetzt bewerben für den Heimatforscherpreis

Preis mit insgesamt 9.000 Euro dotiert - Bewerbungsfrist: 15. Mai 2022

Der Wettbewerb um den »Sächsischen Landespreis für Heimatforschung" 2022 ist gestartet. Der mit insgesamt 9.000 Euro dotierte Preis richtet sich an ehrenamtlich tätige Heimatforscher, die ihre Arbeiten bis zum 15. Mai 2022 einreichen. Ausgerichtet wird der Wettbewerb vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus in Kooperation mit dem Landesverein Sächsischer Heimatschutz e. V. Der Landespreis steht unter der Schirmherrschaft von Kultusminister Christian Piwarz.

Der Preis ist in der Hauptkategorie mit 3.000, 2.000 und 1.500 Euro dotiert; außerdem werden ein Jugendförderpreis (bis 27 Jahre - dotiert mit 750 Euro) sowie drei Schülerpreise (750 Euro; 600 Euro und 400 Euro) verliehen.

Vergeben wird der Landespreis für Arbeiten zu heimatkundlichen Themen der Orts-, Regional- und Landesgeschichte; zu Themen aus dem sorbischen Kulturkreis; Flucht und Vertreibung, Migration und Mobilität; Demokratie, gesellschaftliche Transformationsprozesse; Genealogie, Genderforschung; Industrie- und Technikgeschichte; Naturlandschaft und Bewahrung des Naturerbes; Flora und Fauna sowie ihr Schutz; biologisch mannigfaltige und nachhaltig genutzte Kulturlandschaften; Klima und Umwelt; Archäologie; Kunstgeschichte, Volkskunst; Dialektforschung und Namenskunde; Alltagskultur, Feste und Bräuche; Stadt- und Dorferneuerung; Denkmalschutz und Denkmalpflege.

Es können Werke vielfältiger Art (Druckwerke, Filme, Podcasts, Internetseiten oder auch Social-Media-Beiträge) eingereicht werden, die aus eigener Forschung hervorgegangen sind und einen Erkenntniszuwachs darstellen. Sie dürfen nicht in Zusammenhang mit einer des Forschungsfeldes betreffenden wissenschaftlichen Ausbildung oder geschäftlichen Tätigkeit stehen. Der Schülerpreis richtet sich nicht nur an Schulen, sondern auch an außerschulische Einrichtungen. In allen Kategorien können Einzel- oder Gruppenarbeiten zur Bewerbung eingereicht werden.

Der Jury gehören Vertreter des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde, des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz, der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek, der Landeszentrale für politische Bildung, des Kultusministeriums sowie Lehrkräfte an.

Die Arbeiten (in zweifacher Ausführung) und die Anlagen gemäß Ausschreibung sind bis 15. Mai 2022 einzusenden an: Landesverein Sächsischer Heimatschutz e. V., Stichwort: »Landespreis für Heimatforschung 2022«, Wilsdruffer Straße 11, 1067 Dresden.

Die vollständige Ausschreibung mit weiteren Einzelheiten ist im Internet abrufbar:

www.bildung.sachsen.de/heimatpflege

https://www.saechsischer-heimatschutz.de/s%C3%A4chsischer-landespreis-f%C3%BCr-heimatforschung.html

 

Quelle: Medienservice Sächsisches Staatsministerium für Kultus vom 19.01.2022

Weiterlesen …

Einreichefrist für LEADER-Projektvorhaben endet zum 28.01.2022

Noch bis zum 28. Januar 2022 (Posteingang Unterlagen 12 Uhr) haben interessierte Antragsteller eines potenziellen Fördervorhabens die Gelegenheit, ihr Projekt beim zuständigen LEADER-Regionalmanagement des Gebietes Annaberger Land in Arnsfeld einzureichen.

Weiterführende Hintergrundinformationen sowie Details zum aktuell laufenden thematischen Förderaufruf finden Sie hier beziehungsweise mittels Anruf beim Regionalmanagement unter 037343-88644 bzw. per E-Mail an info@annabergerland.de.

Weiterlesen …

Neujahrsgrüße

Sehr geehrte Vereinsmitglieder, Wegbegleiter sowie Einwohnerinnen und Einwohner,

der Verein zur Entwicklung der Region Annaberger Land e.V. wünscht Ihnen ein gesundes, frohes und glückliches neues Jahr 2022.

Auch in den kommenden Monaten stellen wir uns den vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen der Regionalentwicklung und sind gern als Ansprechpartner rund um Fördermöglichkeiten aus dem Programm LEADER u.a. für Sie da.

Der Vorstand sowie die Mitarbeiter der Geschäftsstelle

Weiterlesen …

Rückblick Online-Beratung der Arbeitsgruppen in Vorbereitung der neuen LEADER-Förderstrategie 2023-2027

Als ein wichtiger Bestandteil zur Erstellung der neuen LEADER-Entwicklungsstrategie LES wurden Mitte Dezember auch die zwei fachlich neu zusammengestellten LEADER-Arbeitsgruppen erstmals einberufen. Per Online-Arbeitsberatung nahmen am 09. Dezember rund 30 Akteurinnen und Akteure an dem Informations- und Erfahrungsaustausch des Vereines Annaberger Land teil. In Bezug auf die relevanten Handlungsfeldziele, welche das Sächsische Staatsministerium für die kommende Förderperiode 2023-2027 als maximalen Rahmen der Umsetzung definiert hat, wurden seitens der Expertinnen und Experten aus den Städten und Dörfern des Annaberger Landes regionsspezifische Aspekte zu den Themenfeldern Lebensqualität, Grundversorgung, Bilden und Wohnen, Wirtschaft und Arbeit, Landtourismus sowie Natur und Umwelt ausgetauscht. Das zweistündige Format zielte insbesondere auch darauf ab, Gedanken, Hinweise und Problemstellungen aus der Auftaktveranstaltung Mitte Oktober in Tannenberg aufzugreifen und zu vertiefen.

Weiterlesen …

Förderaufrufe LEADER gestartet - Einreichefrist 28.01.2022 (12 Uhr)

Ihre passfähigen Projekte sind gefragt!

Zum heutigen Tag hat das Regionalmanagement der LEADER-Region Annaberger Land wieder einen neuen thematischen Aufruf zur Einreichung und Förderung potenzieller Projektvorhaben gestartet. Abgabefrist ist der 28. Januar 2022, 12.00 Uhr.

Privatpersonen, Unternehmen, Vereine und gemeinnützige Einrichtungen sowie Kommunen haben nun bis zum 28. Januar 2022 Gelegenheit, ihr beabsichtigtes Projektvorhaben einzureichen, um sich für einen finanziellen Zuschuss zu bewerben.

Für folgende thematischen Schwerpunkte (Fördertatbestände "A1a" und "A1b") stehen insgesamt rund 620.000 Euro zur Verfügung:

- Projektvorhaben zur Verbesserung der Nutzbarkeit und/oder Verbesserung der Sicherheit von Einrichtungen der Daseinsvorsorge sowie der Einrichtungen von Trägern sozialer und kultureller Angebote und nutzerspezifischer Verbesserung der Freiraumqualität

- Projektvorhaben der Wieder- oder Umnutzung leerstehender ländlicher Bausubstanz zu eigenen Wohnzwecken oder gewerblicher Nutzung (bspw. Handwerk, Handel, Dienstleistung)

 

Mit der Maßnahme darf zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht begonnen worden sein. Weiterführende Informationen, unter anderem eine Übersicht beizubringender Unterlagen, bietet der konkrete Einzelaufruf Nr. 111 zu Fördertatbestand "A1a" und "A1b". Bei Interesse kontaktieren Sie bitte das Regionalmanagement telefonisch bzw. via E-Mail, um das weitere Vorgehen rund um Ihr Vorhaben individuell abzustimmen. Wir bitten um Verständnis, gegenwärtig keine persönlichen Beratungstermine durchzuführen.

Weiterlesen …

Link zur Online-Umfrage Entwicklung Annaberger Land LEADER 2023-2027

Regionalentwicklung gemeinsam denken. Wir machen uns bereit und Ihre Meinung zählt!
Was sollte passieren und zukünftig finanziell unterstützt werden, damit Sie sich im Annaberger Land noch wohler fühlen?

Ihre Gedanken sind uns wichtig - Ihr Blick auf die Region ist gefragt!

Für die kommende Förderperiode der Regionalentwicklung im Zeitraum 2023-2027 wollen wir mit der neuen LEADER-Entwicklungsstrategie, einem für uns passgenauen Handlungskonzept, einen „Kompass“ für die nächsten Jahre erarbeiten. Dafür möchten wir Ihre Meinungen einholen. Der Verein zur Entwicklung der Region Annaberger Land e.V. ist Organisator der Erstellung und Umsetzung der regionalen LEADER-Entwicklungsstrategie.

Wir freuen uns auf Ihre Mitwirkung durch Teilnahme an einer Online-Umfrage, welche zirka 10 Minuten in Anspruch nimmt.

Nutzen Sie Ihre Möglichkeit, unser gemeinsames Entwicklungskonzept neu zu denken, weiter zu entwickeln und die aktuellen Bedürfnisse unserer Region einfließen zu lassen. Vielen Dank für Ihre Zeit.

Zum Fragebogen hier klicken

Weiterlesen …

Seniorenclub der AWO Bärenstein erhält Vereinspreis 2021

Ende Oktober gab es große Freude bei den Seniorinnen und Senioren der Arbeiterwohlfahrt Bärenstein – der Seniorenclub wurde mit dem Vereinspreis Annaberger Land 2021 ausgezeichnet.

In würdigem Rahmen anlässlich eines geselligen Nachmittages im Café Neubert wurden die anwesenden Mitglieder des Clubs ohne jegliche Vorahnung durch die Verantwortlichen des Vereines Annaberger Land, dem Bärensteiner Bürgermeister Silvio Wagner sowie Sylvina Schmidt vom Vorstand der örtlichen Arbeiterwohlfahrt überrascht. Mit der Preisverleihung werden die jahrelangen Verdienste und das vielfältige gesellschaftliche Engagement der motivierten Seniorinnen und Senioren anerkannt. Vom Club angeboten werden beispielsweise selbst initiierte und organisierte Veranstaltungen wie Wanderungen, Kreativkurse und Bastelnachmittage, Bingo-; Rätsel- und Spielerunden, Musik-, Tanz- und Kulturnachmittage oder Ausfahrten. Aber auch sportliche Aktivitäten stehen immer wieder hoch im Kurs, ebenso wie die beliebten Faschings- und Weihnachtsfeiern.

Der Verein Annaberger Land wünscht den agilen Seniorinnen und Senioren weiterhin Enthusiasmus, eine große Portion Herzblut und für die Zukunft alles Gute bei bester Gesundheit. Mögen die vielfältigen Aktivitäten des Clubs von den Mitgliedern auch weiterhin dankend angenommen und dabei auch immer wieder neue Interessenten begrüßt werden.

Details zum Vereinspreis Annaberger Land mit Fotoimpressionen bisheriger Übergaben finden Sie hier.

Weiterlesen …

Auftakt "LEADER 2023-2027" Annaberger Land vollzogen

In Tannenberg erfolgte unter Einbeziehung der Bevölkerung Mitte Oktober der öffentliche Auftakt zur Erstellung der LEADER-Entwicklungsstrategie der Region Annaberger Land für die neue Förderperiode im Zeitraum 2023 bis 2027.

Rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden von den Verantwortlichen des Vereines zur Entwicklung der Region Annaberger Land e.V. am Abend des 19. Oktober begrüßt, um gemeinsam die Weichen für zukünftige Rahmenbedingungen und Schwerpunkte des ländlichen Entwicklungsprozesses zu präsentieren und zu diskutieren.

Nach einem kurzen Blick zurück auf Ergebnisse der Umsetzung des Förderprozesses LEADER 2014-2020 wurden anschließend allgemeine Informationen zur neuen Förderperiode sowie konkrete Details zum beabsichtigten weiteren Ablauf vorgestellt. Nach einer Erörterung perspektivisch möglicher Handlungsfelder des Aktionsplanes äußerten die anwesenden Akteure Meinungen, Vorschläge und Hinweise. Abgerundet wurde der Auftakt durch eine erste kurze Diskussion formulierter Erkenntnisse in offener Runde.

In den kommenden Wochen und Monaten bis Juni 2022 folgen nun weitere detaillierte Arbeitsschritte unter Beteiligung interessierter Mitstreiter sowie bisheriger Mitglieder von Gremien der Lokalen Aktionsgruppe (LAG), sprich des Vereines Annaberger Land e.V. Unter anderem soll ab Dezember eine Online-Umfrage gestartet werden, aber bereits auch jetzt können Ideen und Anmerkungen zur zukünftigen Ausgestaltung des regionsspezifischen Förderkonzeptes an die Geschäftsstelle des Vereines unter info@annabergerland.de bzw. telefonisch unter 037343-88644 herangetragen werden. Wer zukünftig gern gezielt in einem Gremium des Annaberger Landes mitwirken möchte, kann sich ebenfalls an die Geschäftsstelle wenden.

Weiterlesen …